Sicherheit neu denken

Mich begeistert das Positiv-Szenario 2025 – 2040 der Initiative „Sicherheit neu denken“. Die Vordenker dieses neuen Sicherheitskonzepts haben von den Initiatorinnen der Energiewende gelernt: Es ist notwendig, eine langfristige Strategie zu entwerfen.
Wie schaffen wir eine nachhaltige Friedensordnung, die unterschiedliche Sicherheitsinteressen berücksichtigt? Und wie kann Europa zur Überwindung des Dominanzstrebens von Russland, China und der USA beitragen und der Umstieg von einer militärischen zu einer zivilen Sicherheitspolitik gelingen?
Ausgangspunkt ist unter anderem die Untersuchung von Erica Chenoweth und Maria J. Stephan. Die US-amerikanischen Wissenschaftlerinnen haben über 300 Aufstände und Bürgerkriege zwischen 1900 und 2006 in aller Welt analysiert und festgestellt, dass gewaltfreie Widerstandsbewegungen mehr als doppelt so erfolgreich waren wie gewaltsame.
Das Konzept der Initiative „Sicherheit neu denken“ beschreibt fünf notwendige Schritte auf diesem Weg:
– Entwicklung einer starken Demokratie, die Krisen zivilisiert bewältigt
– ökologisch, sozial und wirtschaftlich gerechte Außenbeziehungen
– Förderung nachhaltiger Entwicklung der EU-Anrainerstaaten
– Investitionen in eine starke UNO und OSZE statt in die Bundeswehr
– Konversion von Bundeswehr und Rüstungsindustrie
Wer mehr wissen möchte: www.sicherheitneudenken.de sowie das Buch „Warum ziviler Widerstand funktioniert“ von E. Chenoweth und M.J.Stephan (eine Zusammenfassung ist von der Initiative herausgegeben worden)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner